Ihr Warenkorb ist leer
Der Sitzball ist eine preiswerte und gesunde Alternative zum Stuhl. In unserem Sortiment befinden sich eine ganze Reihe an Sitz- und Gymnastikbälle mit unterschiedlichen Größen. Diese können bestens für Therapien oder physiotherapeutische Kurse genutzt werden. Da der Ball flexibel ist, verändert man während des Sitzens seine Position leicht. Das schont den Rücken und stärkt die Muskulatur. Vorzeitige Ermüdungserscheinungen durch eine monotone Dauersitzhaltung werden vermieden. Die dynamische Sitzhaltung fördert zudem die Durchblutung von Rückenmark und Gehirn. So kann eine bessere Konzentration am Arbeitsplatz geschaffen werden.
Durch das Fehlen von Arm- und Rückenlehnen erzeugt man automatisch eine Statische Haltung. Der Sitzball sollte nicht als dauerhaftes Möbelstück genutzt werden, sondern nur ab und zu zur Entspannung genutzt werden. Moderne Materialien sorgen dafür, dass der Gymnastikball nicht platzt, sondern nur allmählich an Luft verliert. Der Gymnastikball kann nicht nur zum Sitzen verwendet werden, sondern auch zur Fitness. Mit dem Gymnastikball können zahlreiche Kräftigungs-, Dehnungs- und Enstpannungsübungen durchgeführt werden. Durch die richtigen Übungen können Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht geschult werden.
Unsere Sitzbälle werden ausschließlich von renommierten Markenherstellern gefertigt, welche jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet der umweltfreundlichen Produktion besitzen. Unsere Sitzbälle können optimal in Gruppen oder einzeln verwendet werden. Bei einer regelmäßigen Nutzung können schnell erste Fortschritte erkannt werden. Nutzen Sie den Sitzball einfach mal für ein paar Minuten während der Arbeit am Schreibtisch, Sie werden schnell merken, dass Sie anfangen sich zu entspannen. Sitzbälle stellen eine optimale Alternative zum harten Stuhl dar, welcher für den Körper nicht immer die beste Wahl darstellt.
Weiterführende Informationen zum Thema Sitz- und Gymnastikbälle
Welche Ballgröße benötige ich beim Gymnastikball?
Zur effektiven Verwendung eines Gymnastikballes sollte die passende Größe verwendet werden. Hier spielt vor allem eine aufrechte und gesunde Körperhaltung eine Rolle. Aber auch genügend Bewegungsfreiheit zur Durchführung der verschiedenen Gymnastikübungen ist wichtig.
Anhand der Tabelle können Sie die für sich passende Größe des Gymnastikballs ermitteln:
Körpergröße | Armlänge | Ball-Durchmesser |
bis 140 cm | 45 bis 55 cm | 45 cm |
141 bis 155 cm | 56 bis 65 cm | 55 cm |
156 bis 175 cm | 66 bis 80 cm | 65 cm |
176 bis 185 cm | 81 bis 90 cm | 75 cm |
186 bis 200 cm | 91 bis 100 cm | 85 cm |
201 bis 215 cm | ab 101 cm | 95 cm |
Welche Ballgröße benötige ich beim Sitzball?
Bei der Wahl der richtigen Sitzball-Größe sollten verschiedene Faktoren beachtet werden.
Wenn der Ball zum Beispiel am Schreibtisch verwendet werden soll, so sollte die Schreibtischhöhe bei der Auswahl der Ballgröße berücksichtigt werden. So sollten die Beine bequem unter den Schreibtisch passen und der Oberkörper sollte beim Sitzen aufrecht sein.
Allgemein kann man die passende Größe des Sitzballs anhand der folgenden Tabelle ablesen:
Körpergröße | Unterschenkellänge | Ball-Durchmesser |
140 cm | 35 bis 36 cm | 45 cm |
141 bis 155 cm | 37 bis 47 cm | 55 cm |
156 bis 175 cm | 48 bis 57 cm | 65 cm |
176 bis 185 cm | 58 bis 67 cm | 75 cm |
186 bis 195 cm | 68 bis 77 cm | 85 cm |
196 bis 215 cm | 78 bis 87 cm | 95 cm |
Wofür kann ich einen Sitz-Gymnastikball verwenden?
Ein Sitz-Gymnastikball ist vielseitig einsetzbar. Wie der Name schon sagt, kann der Ball zum Sitzen bei verschiedensten Gelegenheiten verwendet werden. Hierbei werden das aktive Sitzen und eine aufrechte Haltung gefördert.
In der Gymnastik wird der Ball sowohl als Sitzmöglichkeit, wie auch als Trainingsgerät genutzt. Hierbei ist besonders die Instabilität des Balles beim Sitzen von Vorteil.
Kann ein Gymnastikball platzen?
Grundsätzlich kann ein Gymnastikball bei falscher Nutzung platzen. Viele Hersteller verwenden jedoch spezielle Materialien, die bei einer Beschädigung das Platzen verhindern. Bei diesen Bällen entweicht die Luft aus dem Ball nur langsam, so dass die Verletzungsgefahr drastisch gemindert wird.
Ist ein Sitz-Gymnastikball immer rund?
Es gibt verschiedene Modelle von Sitz-Gymnastikbällen. Dabei sind, je nach vorrangigem Verwendungszweck, nicht alle Ausführungen rund. Es gibt zum Beispiel auch ovale und rollenförmige Sitz-Gymnastikbälle. Durch die jeweilige Form kann die Instabilität beim Sitzen oder bei verschiedenen Übungen beeinflusst werden. Diese Art von Sitz-Gymnastikbällen eignet sich aber auch für spezielle Gymnastik-Übungen.
Wir verwenden Cookies
Um Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern, verwenden wir Cookies zur Optimierung unserer Webseite und zur Anzeige personalisierter Werbeinhalte. Dabei kann ein Drittlandtransfer stattfinden. Die Datenempfänger verarbeiten Ihre Daten ggf. zu weiteren, eigenen Zwecken. Durch Klick auf alle erlauben stimmen Sie der genannten Verarbeitung zu.
Sie können jederzeit Cookie Einstellungen ändern, Ihre Zustimmung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ablehnen. Rechtsgrundlagen und Ihre Widerrufs-/Widerspruchsrechte finden Sie in unserer
Empfohlene Funktionen
Diese Daten helfen uns, das Einkaufen für Sie noch besser und einfacher zu machen und Fehler zu vermeiden.
Shop-Optimierungen
Dies ermöglicht die Erhebung von und Aggregation von Daten und erstellt eine statistische Übersicht.
Marketing Funktionen
Ermöglicht die Anzeige der für Sie ausgewählten, relevanten Inhalte und die Optimierung unserer Werbeanzeigen.
Notwendige Inhalte
Stellen die technischen Grundfunktionen unseres Shops sicher und sind zum Betrieb der Seite zwingend notwendig. Tracking von anonymen Klickdaten, die für unsere Analytik und Optimierung notwendig sind.