Ihr Warenkorb ist leer
Das Training auf dem Laufband eignet sich für alle, die bei der ursprünglichen Bewegungsform des Menschen bleiben wollen. Durch das Laufen wird ein Großteil der Muskulatur beansprucht – dies geht weit über die Beinmuskulatur hinaus. Auch Bauch- und Rückenmuskulatur spielen hierbei eine wesentliche Rolle.
Durch ein Laufband sind Sie auch unabhängig von der Witterung, denn Hitze oder Regen und Schnee können dem ambitioniertesten Trainierenden die Motivation nehmen. Lassen Sie also das schlechte Wetter draußen und trainieren Sie in den eigenen vier Wänden auf Ihrem eigenen Laufband.
Mit einem Laufband ist der Einstieg ins Lauftraining einfach und für fast jeden machbar. Sie müssen noch nicht einmal die eigenen vier Wände verlassen. Der große Vorteil dabei ist, dass Sie so lange laufen können, wie Sie wollen. Wenn Sie genug haben, drücken Sie einfach die Stopp-Taste – Sie müssen sich nicht noch den gelaufenen Weg wieder zurückquälen.
Auch sind Sie nicht abhängig vom Streckenverlauf – wenn Sie Bergauf laufen wollen, können Sie dies ganz einfach am Laufband einstellen. Genauso können Sie das Laufband einfach wieder gerade stellen, wenn Sie genug Bergauf gelaufen sind.
Sie bestimmen Ihre Laufstrecke, ebenso wie Ihre Geschwindigkeit und Streckenlänge!
Natürlich gibt es bei der großen Auswahl an Laufbändern Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen. Bei uns finden Sie vom günstigen Einsteigermodell über Geräte mit MPG-Prüfung bis zu professionellen Laufbändern für den Fitnessstudio-Betrieb eine große Auswahl an verschiedenen Modellen mit unterschiedlichster Ausstattung.
Ein wichtiges Ausstattungsmerkmal, wenn es um Laufkomfort und Langlebigkeit des Laufbandes geht, ist eine ausreichende Motorisierung. Die Motorisierung macht sich vor allem in der maximalen Geschwindigkeit bemerkbar, aber auch in der Beschleunigung bei Temposteigerung.
Des Weiteren ist auch die maximal einstellbare Steigung hinsichtlich des Laufkomforts sehr interessant, gerade wenn Sie verschiedene Laufprofile absolvieren wollen. Die Maße der Lauffläche spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, da ein zu schmales Laufband Ihren persönlichen Laufstil behindern kann.
Der Dämpfung des Laufbandes kommt ebenso eine große Bedeutung zu. So wirken beim normalen Laufen zum Teil sehr hohe Kräfte auf die Gelenke und den Rücken. Bei jedem Schritt wird eine Erschütterung erzeugt, die sich auf den kompletten Körper verteilt. Dank effektiver Dämpfungen können diese Erschütterungen reduziert werden und somit das Laufen angenehmer und gelenkschonender gemacht werden
Die Ausstattung des Trainingscomputers ist ein weiterer wichtiger Punkt, hier gibt es erhebliche Unterschiede. So sind bei manchen Laufbändern voreingestellte Trainingsprogramme verfügbar, die nur noch per Knopfdruck abgerufen werden müssen. Auch eine Pulsmessung ist natürlich während des Trainings möglich. Bei manchen Geräten kann dies durch eingebaute Sensoren geschehen, die bei Hautkontakt automatisch den Puls messen, aber auch durch einen Pulsmesser kann der Puls festgestellt werden. Hierzu ist im entsprechenden Trainingscomputer ein spezieller Empfänger für das Pulsband verbaut.
Die Bedienelemente des Laufbandes sollten so angebracht sein, dass Sie sie bequem während des Laufens erreichen können, ohne den Lauf zu unterbrechen. Auch sollte der Trainingscomputer an sich leicht zu bedienen sein und über eine einfache Menüführung verfügen. Die abrufbaren Trainingsdaten unterscheiden sich zum Teil ebenfalls bei den verschiedenen Modellen.
Eine Notstopp-Einrichtung ist ein weiterer wichtiger Aspekt, falls Sie einmal die Kraft verlässt und Sie die eingestellte Geschwindigkeit nicht mehr halten können.
Bei Laufbändern für den Heimgebrauch ist die Lauffläche mit einem Klappmechanismus versehen, wodurch diese hochgeklappt werden kann und somit Platz gespart wird, wenn das Laufband nicht benutzt wird.
Laufbänder für den Einsatz im Fitnessstudio unterscheiden sich nochmals in ihrer Konstruktion von anderen Laufbändern, da diese speziell für einen Dauerbetrieb entworfen sind.
Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Laufbändern, sowohl für den Heimgebrauch als auch für den Gebrauch in Fitnessstudios oder therapeutischen Praxen.
Was ist bei der Lauffläche zu beachten?
Bei der Laufläche steht vor allem die Breite im Vordergrund. Die Lauffläche sollte unbedingt breit genug sein, damit Sie in Ihrer normalen Spurbreite laufen können. Wenn dies nicht der Fall ist und Sie deshalb Ihren Laufstil ändern müssen, kann dies zu Schmerzen und Demotivation führen.
Wie wichtig ist die Motorleistung bei meinem Laufband?
Die Motorleistung spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die Haltbarkeit und Laufruhe des Laufbandes geht. Je stärker der Motor ist, desto langlebiger ist er auch in der Regel und desto ruhiger läuft er bei moderaten Geschwindigkeiten.
Wie stabil ist ein Laufband?
Die Stabilität von Laufbändern unterscheidet sich je nach Modell. Ein erster Hinweis kann dabei die Rahmenkonstruktion sein. Ist diese stabil, so ist in der Regel auch das Laufband stabil. Ein weiterer Hinweis auf die Stabilität ist das maximale Benutzergewicht. Je größer dieses ist, desto stabiler ist auch das Laufband.
Wozu kann an einem Laufband die Steigung verändert werden?
Bei fast allen Modellen ist es möglich, die Steigung individuell einzustellen. Eine hohe Steigung erhöht automatisch die Intensität des Trainings. So können zum Beispiel Bergläufe simuliert werden. Es macht auch Sinn, bei jedem Training eine Steigung von mindestens 1% einzustellen, um den fehlenden Luftwiderstand zu simulieren.
Wozu brauche ich eine Dämpfung bei meinem Laufband?
Die Dämpfung an Ihrem Laufband schont Ihren Rücken und Ihre Gelenke, insbesondere Ihre Kniegelenke. Bei jedem Laufschritt entsteht beim Aufsetzen des Fußes eine Erschütterung. Diese Erschütterung wird größten Teils durch die Dämpfung absorbiert, wodurch das Laufen angenehmer wird und die Gelenke entlastet werden.
Ist eine Pulsmessung durch das Laufband möglich?
Bei fast allen Laufbändern ist es möglich, den Puls entweder durch einen Sensor im Griff zu messen oder durch einen Pulsgurt den Puls permanent auf den Trainingscomputer zu übertragen. Der Pulsgurt ist in der Regel nicht im Trainingsumfang enthalten. Pulsgurte finden Sie hier.
Ist Sprinten auf dem Laufband möglich?
Es ist möglich auf dem Laufband zu sprinten. Die Höchstgeschwindigkeit hängt vom jeweiligen Modell ab. Grundsätzlich lässt sich aber sagen: je stärker der Motor, desto höher die maximale Geschwindigkeit.
Ist auch Walking auf dem Laufband möglich?
Da bei fast allen Laufbändern die Geschwindigkeit in sehr kleinen Schritten einstellbar ist, ist es auch problemlos möglich auf dem Laufband zu walken.
Wir verwenden Cookies
Um Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern, verwenden wir Cookies zur Optimierung unserer Webseite und zur Anzeige personalisierter Werbeinhalte. Dabei kann ein Drittlandtransfer stattfinden. Die Datenempfänger verarbeiten Ihre Daten ggf. zu weiteren, eigenen Zwecken. Durch Klick auf alle erlauben stimmen Sie der genannten Verarbeitung zu.
Sie können jederzeit Cookie Einstellungen ändern, Ihre Zustimmung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ablehnen. Rechtsgrundlagen und Ihre Widerrufs-/Widerspruchsrechte finden Sie in unserer
Empfohlene Funktionen
Diese Daten helfen uns, das Einkaufen für Sie noch besser und einfacher zu machen und Fehler zu vermeiden.
Shop-Optimierungen
Dies ermöglicht die Erhebung von und Aggregation von Daten und erstellt eine statistische Übersicht.
Marketing Funktionen
Ermöglicht die Anzeige der für Sie ausgewählten, relevanten Inhalte und die Optimierung unserer Werbeanzeigen.
Notwendige Inhalte
Stellen die technischen Grundfunktionen unseres Shops sicher und sind zum Betrieb der Seite zwingend notwendig. Tracking von anonymen Klickdaten, die für unsere Analytik und Optimierung notwendig sind.