Ihr Warenkorb ist leer
Stepper sind Cardio-Geräte, die das Treppen steigen simulieren. Durch diese Bewegung werden vor allem die Gesäßmuskulatur, die Oberschenkel- und die Wadenmuskulatur beansprucht und dadurch gestrafft und geformt. Ein weiterer Vorteil bei regelmäßiger Nutzung ist der gesteigerte Kalorienumsatz, der bei entsprechender Ernährung beim Abnehmen hilft.
Stepper gibt es, wie die meisten anderen Cardiogeräte auch, in verschiedenen Ausführungen, sowohl für den Heimgebrauch als auch für den professionellen Dauergebrauch im Fitnessstudio.
Bei den Kompaktsteppern, oder auch Mini-Stepper genannt, handelt es sich um besonders klein gehaltene Stepper, die sich insbesondere für zu Hause eignen. Sie sind extrem platzsparend und können deshalb problemlos im Kleiderschrank oder unterm Bett verstaut werden. Auf Grund ihrer Kompaktheit sind sie lediglich für leichtes Training mit geringen Belastungen und Trainingsumfängen geeignet.
Stepper mit Handgriffen sind größer und für längere Trainingseinheiten ausgelegt. Durch die stabilere Bauart können diese Stepper einer höheren und längeren Belastung Stand halten. Dank der Handgriffe kann sich der Trainierende mit den Händen festhalten und stabilisieren, so dass auch Leute mit Gleichgewichtsproblemen darauf trainieren können.
Eine Abwandlung des Steppers ist der Venentrainer. Bei diesem Gerät liegt der Fokus nicht auf der Gesäß- und Beinmuskulatur, sondern darauf den venösen Rückfluss in den Beinen, und speziell in den Unterschenkeln, zu steigern. Aus diesem Grund arbeitet der Venentrainer nicht mit großen Widerständen, hier steht die Bewegung im Vordergrund. Das Training mit dem Venentrainer wird auch im Gegensatz zum Training mit dem Stepper im Sitzen durchgeführt und kann somit bequem auch während der Büroarbeit ausgeübt werden.
Eine breite Auswahl an Steppern verschiedener Bauarten finden Sie hier bei uns im Shop. Stöbern Sie einfach mal durch, sicher ist auch der richtige Stepper für Sie dabei.
Was ist ein Stepper?
Ein Stepper simuliert die typische Bewegung beim Treppensteigen. Der Widerstand wird hierbei meist durch Hydraulikdämpfer erzeugt.
Was trainiert ein Stepper?
Durch die Bewegung des Treppensteigens, die beim Stepper simuliert wird, wird vor allem die Gesäßmuskulatur trainiert. Dazu kommen noch die Wadenmuskulatur und die Oberschenkelmuskulatur. Auch ein gesteigerter Kalorienumsatz während des Trainings ist möglich.
Sind Stepper für Anfänger geeignet?
Stepper sind für Anfänger geeignet. Auf Grund der geführten Bewegung - die Füße stehen die ganze Zeit in den Fußschalen - kann der Trainierende nicht viel falsch machen.
Was ist bei der Bewegungsausführung auf dem Stepper zu beachten?
Verschiedene Punkte sind beim Training auf einem Stepper zu beachten, um das Training angenehm und effektiv zu machen:
Die Füße sollten während des gesamten Bewegungsablaufes den Kontakt mit den Fußschalen nicht verlieren, dies gilt besonders auch für die Fersen.
Die Knie sollten nicht komplett durchgestreckt werden, um eine Überlastung der Kniegelenke zu verhindern. Zusätzlich wird hierdurch die Spannung in der Muskulatur besser gehalten, was das Training effektiver macht.
Der Rücken bleibt während der gesamten Übung in einer geraden und aufrechten Haltung, um Rückenschmerzen durch dauerhafte Fehlhaltungen zu vermeiden.
Der Po wird leicht nach hinten geschoben.
Was ist zu beachten beim Training mit einem Stepper?
Es ist empfehlenswert, keine Kinder oder Haustiere im Zimmer zu haben, wenn mit dem Stepper trainiert wird, da die Gefahr des Einklemmens unter einer Fußschale besteht. Bei Steppern ohne Griffe empfiehlt es sich auch, das Gerät in der Nähe einer Haltemöglichkeit aufzustellen, um sich gegebenenfalls festhalten zu können.
Was ist der Unterschied zwischen Steppern und Venentrainern?
Während ein Stepper für das Fitness-Training ausgelegt ist, geht es beim Venentrainer hauptsächlich um die Bewegung und die dadurch aktivierte Venenpumpe. Ein Venentrainer arbeitet in der Regel auch nicht mit Widerstand.
Was ist der Unterschied zwischen einem Stepper und einem Steppbrett?
Der Stepper führt die Bewegung. Im Gegensatz zum Steppbrett ist also beim Stepper die Unfallgefahr deutlich verringert, weil ein Stolpern oder Umknicken ausgeschlossen werden kann. Außerdem entfällt beim Stepper, anders als beim Steppbrett, der Zwischenschritt herunter vom Steppbrett.
Wir verwenden Cookies
Um Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern, verwenden wir Cookies zur Optimierung unserer Webseite und zur Anzeige personalisierter Werbeinhalte. Dabei kann ein Drittlandtransfer stattfinden. Die Datenempfänger verarbeiten Ihre Daten ggf. zu weiteren, eigenen Zwecken. Durch Klick auf alle erlauben stimmen Sie der genannten Verarbeitung zu.
Sie können jederzeit Cookie Einstellungen ändern, Ihre Zustimmung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ablehnen. Rechtsgrundlagen und Ihre Widerrufs-/Widerspruchsrechte finden Sie in unserer
Empfohlene Funktionen
Diese Daten helfen uns, das Einkaufen für Sie noch besser und einfacher zu machen und Fehler zu vermeiden.
Shop-Optimierungen
Dies ermöglicht die Erhebung von und Aggregation von Daten und erstellt eine statistische Übersicht.
Marketing Funktionen
Ermöglicht die Anzeige der für Sie ausgewählten, relevanten Inhalte und die Optimierung unserer Werbeanzeigen.
Notwendige Inhalte
Stellen die technischen Grundfunktionen unseres Shops sicher und sind zum Betrieb der Seite zwingend notwendig. Tracking von anonymen Klickdaten, die für unsere Analytik und Optimierung notwendig sind.